Die Kirchengemeinde St. Marien in Wachtberg und der Katholische Kirchengemeindeverband in Meckenheim suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Alle Details zur Ausschreibung finden Sie in diesem Dokument. Die Ökumenische Hospizgruppe informiert bei einem Frühstück über das Thema Patientenverfügung. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 9. Februar, von 9 bis 11 Uhr im Büro des Ökumenischen Hospizvereines in Rheinbach, Römerkanal 11, statt. Eine Anmeldung für dieses entgeltfreie Angebot ist zur Vorbereitung bis zum 7. Februar erforderlich und möglich über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 02226/900 433. In der Fastenzeit lädt die Pfarreiengemeinschaft Meckenheim zu Kreuzwegandachten und zu vier Gottesdiensten zum Misereor-Hungertuch ein. Die Kreuzwegandacht finden immer donnerstags ab 11 Uhr im „Merler“ Dom statt. Ab 23. Februar wird damit an die alte Tradition angeknüpft, im Gebet den Leidensweg Jesu mitzugehen und dabei das eigene Leben zu reflektieren. Anderthalb Jahre nach der Flutkatastrophe konnte am 19. Januar Diakon Michael Lux die renovierten Räume des Familienbildungswerkes in Meckenheim segnen. Am 15. Juli.2021 stand hier eine hüfthohe Brühe Wasser. Fenster, Boden, Wände, Technik und die Ausstattung im Saalbereich wurden schwer beschädigt. Außerdem wurden Archiv und Dienstwagen zerstört. Der Andrang am 15. Januar im Lüftelberger Pfarrheim war groß: Beim Kommunionkleider-Basar haben viele Kinder ein schönes und passendes Outfit gefunden. Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ersdorf-Altendorf hat am 21. Januar ihr Patronatsfest gefeiert. Zum Auftakt gab es eine Heilige Messe mit Pfarrer Franz-Josef Steffel in der Pfarrkrche Sankt Jakobus d. Ä. Ersdorf. Mit dabei war die Meckenheimer Sebastianusbruderschaft. Im Anschluss kehrten die Schützen traditionell im Altendorfer Schützenhaus ein, wo Brudermeister Hendrik Beer neben den eigenen Majestäten – Kaiser Ralf Breuer, Jungschützenprinzessin Sophia Schreiner, Schülerprinzessin Fiona Schreiner, Bambini- und Bezirksbambiniprinz Tom Feuser, Bürger- und Bezirksbürgerkönigin Elena Endro – auch den Villiper Bezirkskönig Volker Spieß begrüßte. Mit einem Ausflug zur Eissportarena Bergisch Gladbach ist die St. Sebastianus Schützenjugend Ersdorf-Altendorf ins neue Jahr gestartet. Der Diözesanverband der Schützenjugend (BdSJ) des Erzbistums Köln hatte dazu unter dem Motto „BdSJ Winterspecial“ am 15. Januar eingeladen. Außer den 15 Nachwuchsschützen und Jugendleitern aus Altendorf-Ersdorf waren noch rund 200 weitere Mitglieder des BdSJ im Erzbistum Köln angereist, um gemeinsam ihre Runden auf dem Eis zu drehen. Die Kinder und Jugendlichen waren sich einig: „Das müssen wir unbedingt nochmal machen!“ Der verstorbene Altpfarrer Albrecht Tewes ist am Dienstag, 6. Dezember, auf dem Alten Friedhof in Meckenheim beigesetzt worden. Den Abschiedsgottesdienst und die Beerdigung leitete der Kölner Weihbischof Dominikus Schwaderlapp; Pfarrer Georg von Lewin hielt die Predigt (hier nachzulesen). Rund 150 Menschen, darunter Vertreter von Schützen, Kolping, Feuerwehr und den Karnevalsvereinen, nahmen an dem Gottesdienst und der Prozession zum Alten Friedhof teil. Pfarrer Tewes starb am 27. November, gut einen Monat vor Vollendung seines 85. Lebensjahres. Geboren wurde er am 31. Dezember 1937 in Hennef. Die Priesterweihe empfing er am 11. Februar 1965. Nach Kaplansjahren in Wermelskirchen und Düsseldorf-Gerresheim wurde er 1973 Pfarrer in Meckenheim, später zusätzlich Pfarrer in Lüftelberg und Rektoratspfarrer in Merl. 1993 wurde er zudem Moderator des Seelsorgebereichs Meckenheim. Im August 2001 wechselte er als Pfarrvikar nach Wachtberg, bevor er 2006 in den Ruhestand ging. Diesen verbrachte er an seiner langjährigen Wirkungsstätte in Meckenheim. Der Malteser Hilfsdienst in Meckenheim ist am 14. Januar mit seiner traditionellen Neujahrsfeier ins Jahr 2023 gestartet. Dabei ehrte die Ortsleitung einige Mitglieder für ihre Verdienste. Zu Beginn der Veranstaltung eröffnete der Stadtbeauftragte Friederich-Salah Farah mit dem stellvertretenden Diözesanleiter Andreas Archut den Abend. In einer kurzen Rede blickten beide auf das Jahr 2022 aus der Perspektive der Meckenheimer Hilfsorganisation zurück. Besonders erfreulich nannten sie es, dass die Aktivitäten der Malteser mit dem Abflachen der Corona-Pandemie wieder kontinuierlich stattfinden konnten. Am 30. Dezember – kurz vor dem Jahreswechsel – machte sich das Jugendteam der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ersdorf-Altendorf mit 21 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf den Weg ins Phantasialand. Begleitet von zwei Jugendleiterinnen, einem Jugendleiter und einem weiteren Helfer ging es mit der Bahn nach Brühl, wo der Winterzauber des Freizeitparks mit Fahrgeschäften und Shows für Groß und Klein einlud. Gemeinsam oder in Kleingruppen verbrachte der Schützennachwuchs und Die Pfarreiengemeinschaft Meckenheim trauert um ihren früheren Pfarrer Michael Jung. Er starb am 17. Dezember im Alter von 56 Jahren. Er wirkte ab 6. März 2005 als Pfarrer in Meckenheim und schied nach Konflikten mit der Kölner Bistumsleitung am 12. September 2008 aus dem Amt und wechselte später als Seelsorger in das Bistum Trier. „Mit analytischem Geschick gelang es ihm – trotz anstehender Sparmaßnahmen – tragfähige Lösungen für unsere Gemeinden zu finden. Wir danken ihm für seinen priesterlichen Dienst“, heißt es in einem Nachruf der Pfarreiengemeinschaft Meckenheim. Im Rahmen einer kleinen Verabschiedungsfeier hat Pfarrer Franz-Josef Steffl den langjährigen Leiter der Katholischen Öffentlichen Bücherei in Meckenheim, Herbert Kalkes, in den Ruhestand verabschiedet. Kalkes war über 40 Jahre lang für die Kirchengemeinde St. Johannes tätig und verlässt zum 31. Dezember 2022 seine Wirkungsstätte. Aufgrund der aktuellen personellen Einschränkungen gilt in der Pfarreiengemeinschaft Meckenheim ab dem 26. Februar eine neue Gottesdienstordnung. Sie wurde in Absprache mit dem Pastoralteam, Pfarrer Dobelke und dem Pfarrgemeinderat entwickelt. Um eine Verlässlichkeit in der Planung zu erreichen, wurde die Planung bis zum Ende der Sommerferien erstellt. Je Wochenende wird es insgesamt drei Eucharistiefeiern geben: Aus personellen Gründen müssen wir die Taufordnung der Pfarreiengemeinschaft in Meckenheim ändern. Deshalb gilt für Anmeldungen ab dem 08. September 2021 eine neue Taufordnung, die Folgendes vorsieht: 1. und 3. Samstag im Monat: 2. Sonntag im Monat: 4. Sonntag im Monat: Taufanfragen von außerhalb unserer Pfarreiengemeinschaft können wir leider nicht mehr berücksichtigen. Wir bitten um ihr Verständnis. Wer gerne in einem Chor der Pfarreiengemeinschaft Meckenheim mitsingen möchte, kann sich über die verschiedenen Angebote in einem Flyer informieren. Die Pallette reicht vom klassischen Kirchenchor über eine Choralschola, einen Kammerchor oder der Gruppe Cantica nova, die das neue geistliche Liedgut pflegt. Gesucht werden Frauen und Männer, die ein bis zwei Gemeindemitgliedern einmal monatlich zu Hause die Krankenkommunionspenden. Es sind zumeist ältere Menschen, denen es nicht mehr möglich ist, den Gottesdienst in der Kirche mitzufeiern. Interessenten melden Sie sich bitte bei Diakon Lux oder im Pastoralbüro. Zur Unterstützung findet ein Vorbereitungskurs statt, der einen Tag dauert und von Pfarrer Reinhold Malcherek hier in Meckenheim abgehalten wird.
Pfarramtssekretär (m/w/d)
mit einem Beschäftigungsumfang von circa 20-30 Wochenstunden.
Das Misereor-Hungertuch steht im Mittelpunkt von Gottesdiensten immer dienstags im März (7., 13., 21. und 28. März) ab 20 Uhr in der Taufkapelle von Sankt Johanns d.T.
Die kfd Lüftelberg spendet vom Erlös knapp 150 Euro für einen wohltätigen Zweck. Darüber hinaus kommen gut 100 Euro der Jugendkasse der Pfarreiengemeinschaft zugute. Dank der Kaffee- und Kuchenspenden der kfd Lüftelberg fließen noch zusätzlich 35 Euro in die Sternsingeraktion.
die weiteren Kinder einen aufregenden und anstrengenden Tag.
Jungschützenmeister Christian Klein hatte den Ausflug organisiert und freute sich über die Förderung durch das Paket „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“. „Ohne diese Förderung wäre das Angebot nur schwer umsetzbar gewesen“, so Klein. Der Tag bildete den Abschluss eines ereignisreichen Jahres der Altendorf-Ersdorfer Schützenjugend mit Ausflügen, Kreativangeboten und nicht zuletzt der Osterfreizeit.
Das Sterbeamt für Pfarrer Michael Jung ist am Mittwoch, 11. Januar, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche Sankt Johannes d. Täufer in Meckenheim.
Der aus Köln stammende Michael Jung wurde am 1. Januar 1966 geboren. Er studierte in Bonn, Rom und Jerusalem Theologie, bevor er 1994 die Priesterweihe empfing. Nach seiner Kaplanszeit in Wuppertal und Leverkusen wurde er 2005 Leitender Pfarrer in Meckenheim. Ab Januar 2012 arbeitete Michael Jung als Seelsorger in der Pfarreiengemeinschaft des Eifelortes Kyllburg im Bistum Trier. Nach neun Jahren dort wechselte er 2021 in die Pfarrei Sankt Matthias in Neuwied. In der Kirche Sankt Margaretha im Stadtteil Heimbach-Weis wird am Freitag, 30. Dezember, um 18:30 Uhr ein Auferstehungsgottesdienst gefeiert.
Pfarrer Steffl dankte Kalkes für seine langjährige Tätigkeit in der Bücherei und die vielfältigen Projekte, die er mit seinem Team in dieser Zeit angegangen sei. Zugleich wünschte Steffl ihm für den nun bevorstehenden neuen Lebensabschnitt des (Un-)Ruhestandes alles Gute.
Samstagabend um 18.00 Uhr im Wechsel in Sankt Michael in Merl und in Sankt Jakobus in Ersdorf
Sonntags um 09.30 Uhr im Wechsel in Sankt Petrus in Lüftelberg und Sankt Martin in Wormersdorf
Sonntags um 11.00 Uhr immer in in St. Johannes der Täufer in Meckenheim
An den Kirchorten, an denen aufgrund des alternierenden Gottesdienstangebotes keine Eucharistiefeier stattfindet, kann ein Morgenlob aus dem Kreis der Ehrenamtlichen angeboten werden.
Die obige Ordnung tritt mit dem 26.02.2022 in Kraft:
26.02.2022, 18.00 Uhr St. Jakobus, Ersdorf
27.02.2022, 09.30 Uhr St. Petrus Lüftelberg
27.02.2022, 11.00 Uhr St. Johannes der Täufer, Meckenheim
Taufen in St. Johannes der Täufer, Meckenheim, 12 Uhr
Taufen in St. Martin, Wormersdorf oder St. Jakobus der Ältere, Ersdorf, 12:30 Uhr
Taufe in St. Petrus, Lüftelberg oder St. Michael, Merl, 12:30 Uhr
Suche
Veranstaltungen
09. Feb 2023 09:00 – 11:00
Ökumenische Hospizgruppe Rheinbach