![]() |
Programmheft und Formulare
- Download: (neuess) Halbjahresprogramm 1-2022 der kath. Pfarreiengemeinschaft Meckenheim
- Download: (altes) Halbjahresprogramm 2-2021 der kath. Pfarreiengemeinschaft Meckenheim
- Download: Teilnehmer/innen-Anmeldeformular für Veranstaltungen
- Sie möchten, dass ihre Veranstaltung(en) oder ihre Gruppierung, Einrichtung oder ihr Verband im nächsten Programmheft erscheint? Dann geht es hier direkt zu den Formularen zum Einreichen der Daten für das nächste Programmheft.
Wer oder was ist das Katholische Familienzentrum Meckenheim?
Das wichtigste zuerst: das Katholische Familienzentrum (kurz: KFZ) ist keine Einrichtung, sondern vielmehr das vielfältige Netzwerk aller katholischen Gruppierungen, Verbände, Einrichtungen und Kooperationspartner innerhalb unserer Pfarreiengemeinschaft.
Passend zur Abkürzung arbeitet die „Steuerungsgruppe“ daran, dieses Netzwerk zu koordinieren und stetig wachsen zu lassen.
Derzeit besteht das Team aus Ehren- und Hauptamtlichen: Einer Ehrenamtlichen aus dem Pfarrgemeinderat, den Leiterinnen der katholischen Kindertagesstätten, dem zuständigen Regionalreferenten für den Kreis Rhein-Sieg, Mitarbeiterinnen des katholischen Familienbildungswerkes, Mitarbeiterinnen aus dem Caritasverband Rhein-Sieg e.V. und Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln und einem bereichsverantwortlichen aus dem Pastoralteam.
Missverständnisse vorprogrammiert:
(Kath.) Familienzentrum versus (NRW) Familienzentrum
Innerhalb unseres KFZ-Netzwerkes gibt es auch zwei sogenannte NRW Familienzentren, d. h. zwei vom Land NRW zertifizierte Kindertageseinrichtungen (KiTa JOhannesNest und KiTa St. Josef) mit einem umfangreichen Angebot für Familien.
Hinzu kommt, dass – trotz der unterschiedlichen Strukturen – die Profile (nahezu) identisch sind:
Leistungen, Angebote und Inhalte | ![]() |
![]() |
1. Allgemeine Rahmenbedingungen | ||
Familienzentrum als eine vom Land NRW zertifizierte Kindertageseinrichtung, die spezielle Gütekriterien und Qualitätsmerkmale erfüllt sowie eng mit anderen Kooperationspartnern zusammenarbeit | × | ✓ |
Familienzentrum als ein vom Erzbistum Köln zertifiziertes Netzwerk von verschiedenen kath. Einrichtungen, Gruppierungen, Verbänden und Personen. Es gibt in diesem Sinne keinen zentralen Ort - überall, wo etwas für Menschen in unschiedlichen Lebensabschnitten angeboten wird, ist in diesem Sinne das Familienzentrum verortet. | ✓ | × |
2. Leistungsbereiche | ||
Bereithalten von Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Kinder und Familien | ✓ | ✓ |
Förderung von Familienbildung und Erziehungspartnerschaft | ✓ | ✓ |
Unterstützung bei der Vermittlung und Nutzung der Kindertagespflege | ✓ | ✓ |
Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie | ✓ | ✓ |
3. Strukturbereiche | ||
Ausrichtung des Angebotes am Sozialraum | ✓ | ✓ |
Aufbau einer verbindlichen Zusammenarbeit mit Einrichtungen und Diensten, deren Tätigkeit den Aufgabenbereich des Familienzentrums berührt | ✓ | ✓ |
Bekanntmachung des Angebotes durch zielgruppenorientierte Kommunikation | ✓ | ✓ |
Sicherung der Qualität des Angebotes durch Leistungsentwicklung und Selbstevaluation | ✓ | ✓ |
4. Pastorale Angebote | ||
Familienzentrum als wesentlicher Bestandteil des Pastoralkonzeptes der Pfarreiengemeinschaft | ✓ | × |
Regelmäßige religionspädagogische Angebote (für alle Altersgruppen) | ✓ | × |
Regelmäßige seelsorgerische Angebote (bspw. geistliche Begleitung, Glaubensgespräche, Exerzitien, Trauerbegleitung, Vorbereitung auf den erstmaligen Empfang von Sakramenten wie z. B. Taufe, Beichte, Kommunion, Firmung, Ehe) | ✓ | × |
Regelmäßige Gottesdienste (Hl. Messen, Wort-Gottes-Feiern, Andachten, Wallfahrten, Kindergottesdienste etc.) | ✓ | × |
Regelmäßige (obligatorische) Präventionsschulungen von Ehren- und Hauptamtlichen Mitarbeiter/innen durch qualifizierte Multiplikator/innen des Erzbistums | ✓ | × |
Diese begriffliche und inhaltliche Nähe führt oft zu dem Trugschluss: „Familienzentrum – das ist doch diese Sache von den Kindergärten!“. Dabei sind die Angebote von 0–99 gedacht.
Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Profilen finden Sie auf: www.katholisches-familienzentrum.de sowie: www.familienzentrum.nrw.de
Was kommt auf mich/uns zu, wenn wir mitmachen möchten?
Halbjährlich erscheint ein Programmheft, in welchem Angebote und Kontaktdaten der einzelnen Netzwerk-Partner vorgestellt werden bzw. auf sich aufmerksam gemacht werden kann.
Mitmachen ist Kinderleicht! Wenn sie uns die Angebote bzw. Termine ihrer Gruppe, ihres Verbandes bzw. ihrer Einrichtung jeweils bis zum Redaktionsschluss (Ausgabe Januar–Juli: 15. November, Ausgabe August–Dezember: 15. Mai) zusenden, können wir diese in das Programmheft aufnehmen. Bitte nutzen Sie dazu diese Formulare.
Sollten ihre Termine oder Angebote bis zum Redaktionsschluss noch nicht feststehen, können Sie alternativ auch einen allgemeinen Infotext über die Formulare einreichen (z. B. mit einem allgemeinen Hinweis, wann und wo Informationen erscheinen).
Formulare zum Einreichen von Daten für das nächste Programmheft / zur Anmeldung als Teilnehmer/in
|
||
Sie können uns mithilfe dieses Formulars ihre Veranstaltungen bzw. die Veranstaltungen ihrer Gruppierung oder Einrichtung einreichen, damit diese im nächsten Programmheft abgedruckt werden. Sie können zum Ausfüllen des Formulars Adobe Acrobat oder Adobe Reader verwenden. Den kostenlosen Adobe Reader finden Sie hier. Im Formular befindet sich ein Button mit der Bezeichnung „Formular absenden“. Beim Anklicken öffnet sich automatisch ihr E-Mail-Programm, sodass sie das ausgefüllte Dokument bequem absenden können. Sollte dies nicht funktionieren, können sie die PDF-Datei normal speichern und als E-Mail-Anhang an programm(at)kirche-meckenheim.de senden. |
||
![]() |
Mithilfe dieses Formulars können Sie uns Informationen über ihre (kath.) Gruppierung, Einrichtungen oder ihren Verband (innerhalb unserer Pfarreiengemeinschaft) übermitteln, die im nächsten Programmheft erscheinen sollen. Sie können zum Ausfüllen des Formulars Adobe Acrobat oder Adobe Reader verwenden. Den kostenlosen Adobe Reader finden Sie hier. Im Formular befindet sich ein Button mit der Bezeichnung „Formular absenden“. Beim Anklicken öffnet sich automatisch ihr E-Mail-Programm, sodass sie das ausgefüllte Dokument bequem absenden können. Sollte dies nicht funktionieren, können sie die PDF-Datei normal speichern und als E-Mail-Anhang an programm(at)kirche-meckenheim.de senden. |
|
Dieses Formular ist dem Programmheft entnommen und kann für die Anmeldung zu Veranstaltungen (als Teilnehmer/in) digital ausgefüllt und per E-Mail versandt werden. Sie können zum Ausfüllen des Formulars Adobe Acrobat oder Adobe Reader verwenden. Den kostenlosen Adobe Reader finden Sie hier. Im Formular befindet sich ein Button mit der Bezeichnung „Anmeldung per E-Mail versenden“. Beim Anklicken öffnet sich automatisch ihr E-Mail-Programm, sodass sie das ausgefüllte Dokument bequem absenden können. Sollte dies nicht funktionieren, können sie die PDF-Datei normal speichern und als E-Mail-Anhang senden. Bitte prüfen Sie vor dem Absenden unbedingt, ob die richtige Empfänger-Adresse eingetragen ist. Je nach Veranstaltung muss die Standard-E-Mail-Adresse (programm(at)kirche-meckenheim.de) geändert werden. |